craftingIT

NEWS

Ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014

Im Jahr 2014 konnte bridgingIT den Jahresumsatz um 15 Prozent steigern. Zudem wurde der 300. Mitarbeiter eingestellt.

Die BridgingIT GmbH kann positiv auf 2014 zurückblicken. Auch im sechsten Geschäftsjahr verzeichnet das IT-Unternehmen eine signifikante Steigerung der Umsatzerlöse sowohl im Bestandskunden- als auch im Neukundengeschäft. Der Umsatz lag im vergangen Geschäftsjahr bei 41 Mio. Euro, das entspricht einem Umsatzwachstum von über 15 Prozent und liegt damit deutlich über dem Branchendurchschnitt. Das Geschäftsergebnis vor Steuern stieg parallel zum Umsatz, 50 Prozent davon wurde an die Mitarbeiter ausgeschüttet.

Teil der kontinuierlichen Wachstumsstrategie ist der Auf- und Ausbau der regionalen Standorte. So wurde das erste Büro in Zug in der Schweiz eröffnet. Die Niederlassung in Köln hat sich nach der Aufbauphase mit zirka 20 Mitarbeitern gut stabilisiert und die Geschäftsbeziehung zu einem großen Telekommunikationsunternehmen konnte ausgebaut werden. Auch die Niederlassung in München entwickelt sich positiv, so konnte z.B. ein Rahmenvertrag mit einem großen Unternehmen aus der Automobilbranche abgeschlossen werden.

Im Oktober 2014 wurde das erste Tochterunternehmen, die CraftingIT GmbH, eröffnet. „Mit dem Start unserer Tochter in Magdeburg können wir unseren Kunden erweiterte Sourcing-Services anbieten. Denn die craftingIT ist spezialisiert auf die Übernahme dedizierter IT-Services und Softwareentwicklungs-Projekte“, sagt Dr. Frank Wallner, Geschäftsführer der bridgingIT.

Im November wurde dann der 300. Mitarbeiter eingestellt und das Unternehmen will weiter wachsen. Für 2015 sucht das Unternehmen 90 neue Mitarbeiter. Um diese zu finden, geht bridgingIT neue Wege und bietet neben spannenden Themen, umfangreiche Mitarbeiterprogramme und ein einzigartiges Gehalts- und Bonusmodell. „Mit unserem Modell profitieren die Mitarbeiter nicht nur durch die persönliche Zielerreichung sondern sind zusätzlich am Unternehmenserfolg beteiligt. So konnten wir in 2014 zirka 2 Mio. Euro an die Kollegen ausschütten“, kommentiert Dr. Wallner.

Die Weiterentwicklung des Kundenangebots und die Branchenfokussierung wurden durch die neue Portfoliostruktur in die Wege geleitet. Diese Struktur orientiert sich an den Geschäftsprozessen bestehender Kunden und ermöglicht es, auf Markttrends und Innovationen noch schneller zu reagieren. Das Beratungsangebot zu Themen wie „Digitalisierung“, „Industrie 4.0“, „SAP HANA“ oder „Elektrifizierung von Firmenflotten“ wird in 2015 weiter ausgebaut.